Mit Gluon v2020.1 gab es einen Wechsel des NAND-Flash-Handlings bei Ubiquiti EdgeRouter X bzw. X-SFP. Falls defekte Flash-Speicherzellen vorhanden sind, welche bisher keine Probleme bereiteten, kann ein normales Sysupgrade von Gluon 2019.x (oder älter) auf Gluon v2020.1 (oder neuer) zu einem Soft-Brick führen!
Es kann sehr einfach überprüft werden, ob ein normal durchgeführtes Sysupgrade von Gluon v2019.x (oder älter) auf Gluon v2020.1 (oder neuer) zu einem Soft-Brick führen wird/würde.
Bitte per SSH auf den entsprechenden EdgeRouter anmelden.
Folgende Befehlsfolge gibt Aufschluss darauf, ob bereits defekte FLASH-Zellen vorhanden sind:
dmesg | grep 'Bad eraseblock'
Kommt es zu keiner Ausgabe, dann kann der EdgeRouter sorgenfrei per autoupgrade oder per sysupgrade auf jede beliebige Gluon-Version aktualisiert werden.
Kommt es jedoch zu einer Ausgabe wie z.B.
[ 1.529273] Bad eraseblock 1157 at 0x0000090a0000
dann bitte die folgend beschriebenen Schritte durchführen. Von Gluon v2019.x (oder älter) auf Gluon v2020.1 (oder neuer) per SSH-Konsole
Mit der folgend beschriebenen Methode wird der EdgeRouter komplett zurückgesetzt (analog zum jungfräulichen Factory-Zustand) und in den Konfigmodus versetzt. Es ist also zwingend der physische Zugriff auf den Router notwendig!
Was bei der folgend beschriebenen Methode jedoch entfällt, ist die Anwendung von TFTP in Kombination mit einem Hardware-Zugang per serieller TTL-Schnittstelle.
Anwendung der folgend beschriebenen Methode auf eigene Gefahr :)
In dem Falle, dass im nachhinein eine Community-spezifisches Freifunk-Firmware auf Basis von Gluon v2019.x (oder älter) aufgespielt werden soll, sind anstelle der weiter unten aufgeführten/verlinkten Images jene Images mit vorangeführtem "Gluon2018.1.2" zu verwenden!
» Eine übergreifender Lösungsansatz des NAND-Flash-Handling-Problems ist hier beschrieben: ERX-Sysupgrade-Problem.md «
Mit Hilfe dieses Projektes kann ein EdgeRouter X sehr einfach über das Web-GUI der UBNT-Stockfirmware in einen Gluon-Router umgeflasht werden.
Weiterhin wird beschrieben, wie über die Konsole ein EdgeRouter X mit einer bereits aufgespielten Gluon- oder OpenWrt-Firmware auf die UBNT-Stockfirmware zurückgeflasht werden kann.
Die folgende Anleitung gilt für die Ubiquiti Router ER-X und ER-X-SFP:
EdgeRouter X | EdgeRouter X-SFP |
---|---|
![]() |
![]() |
</br>
Dieses Projekt stellt generische (Community-unabhängige) Gluon-initramfs-Factory-Images bereit.
Es handelt sich bei den Images um eine abgespeckte Gluon-Version.
</br>
Bei dem Bauen der Gluon-Firmware fällt aus Router-technischen Gründen kein Factory-Image für den UBNT-EdgeRouter X heraus. Wenn Gluon auf einen EdgeRouter X aufgespielt werden soll, dann muss man bisher auf die interne serielle Schnittstelle des Routers zurückgreifen, oder man muß sich mit einem generischen Lede-Image aushelfen. Es ist auf jeden Fall immer ein mehrphasiges Vorgehen inkl. Konsolennutzung notwendig.
Folgend wird eine weitere, aber deutlich einfachere Flash-Möglichkeit beschrieben. Ein Community-spezifisches Gluon kann indirekt über den Weg des Web-GUI der UBNT-Stockfirmware auf einen EdgeRouter X geflasht werden. Die Prozedur ist ebenfalls mehrphasig.
Die hier downloadbaren generischen Gluon-Factory-Images können direkt über das Web-GUI der UBNT-Stockfirmware geflasht werden und bieten danach dann dem Nutzer die Möglichkeit, über die Gluon-Konfigseite ein Sysupgrade-Image einer beliebigen Community auf einen EdgeRouter X aufzuspielen. Die komplett abgespeckten generischen Gluon-Factory-Images sind ansonsten funktionslos.
</br>
</br>
</br>
Wenn ein EdgeRouter X auf Gluon umgeflasht werde soll, dann wird folgendes benötigt:
Done!
Gute Nachrichten:
Ein EdgeRouter X mit einer bereits aufgespielten Gluon- oder OpenWrt-Firmware läßt sich sehr einfach über die Konsole auf die original UBNT-Stockfrimware zurückflashen.
Dieses Projekt basiert auf einem initramfs-Kernel. Ein Gluon/OpenWrt EdgeRouter X kann mit Hilfe der folgenden Anleitung überredet werden, diesen initramfs-Kernel beim Booten zu laden. Danach liegt ein Gluon-System vor, welches vollständig im RAM abläuft (der Kernel, wie auch das Filesystem). Dadurch wird der Flash-Speicher von der laufenden Firmware nicht eingebunden. Somit kann dort (im Flash-Speicher) die UBNT-Stockfirmware ohne Probleme abgelegt werden. Die Prozedur ist mehrphasig.
Wenn ein Gluon- oder OpenWrt-EdgeRouter zurück auf die UBNT-Stockfirmware geflasht werde soll, dann wird folgendes benötigt:
/tmp
transferieren (z.B. mit "scp"). dd if=/tmp/Gluon2020.1-back-to-stock-ubnt-erx-initramfs-kernel.bin of=/dev/mtdblock3
dd if=/tmp/Gluon2020.1-back-to-stock-ubnt-erx-initramfs-kernel.bin of=/dev/mtdblock4
dd if=/tmp/Gluon2020.1-back-to-stock-ubnt-erx-sfp-initramfs-kernel.bin of=/dev/mtdblock3
dd if=/tmp/Gluon2020.1-back-to-stock-ubnt-erx-sfp-initramfs-kernel.bin of=/dev/mtdblock4
'reboot'
den EdgeRouter X neu starten.version.tmp, squashfs.tmp, squashfs.tmp.md5, und vmlinux.tmp
irgendwie auf den umzuflashenden EdgeRouter X in den Ordner /tmp
transferieren (z.B. mit "scp").'ssh root@192.168.1.1'
auf dem EdgeRouters X einloggen (ein Passwort wird nicht abgefragt).ubidetach -p /dev/mtd5
ubiformat /dev/mtd5
ubiattach -p /dev/mtd5
ubimkvol /dev/ubi0 --vol_id=0 --lebs=1925 --name=troot
mount -o sync -t ubifs ubi0:troot /mnt/
cp /tmp/version.tmp /mnt/version
cp /tmp/squashfs.tmp /mnt/squashfs.img # <- Das kann 1-2 Minuten dauern...
cp /tmp/squashfs.tmp.md5 /mnt/squashfs.img.md5
dd if=/tmp/vmlinux.tmp of=/dev/mtdblock3
dd if=/tmp/vmlinux.tmp of=/dev/mtdblock4
'reboot'
den EdgeRouter X neu starten.Done!
Siehe Bauanleitung zu diesem Projekt.
This version of the page was edited by Anonymous at 2021-02-15 20:08:58. View the most recent version.